Handwerkstatt Schallaburg

Handwerkstatt Schallaburg, Ausstellung von April bis Oktober 2019

Vor kurzem war ich mit den Instergramers Austria.at zur Schallaburg im schönen Niederösterreich zur Ausstellung „Handwerkstatt Schallaburg“ eingeladen worden.

Es war mir eine große Freude, wieder einmal mit den Igersaustria.at unterwegs gewesen zu sein.

Vielen Dank an das Team der Schallaburg für die Einladung zur Schloßführung, der Museumstour, der Geschichte rund ums „derHändewerk“ und „meinerHändewerk“ und einem vorzüglichen Mittagessen mit einer Erfrischung auf der Schallaburg.

Um was geht es bei der heurigen Ausstellung auf der Schallaburg in Niederösterreich in diesem Jahr???

Von April bis Oktober 2019 kannst du dir die Ausstellung rund um das Thema Handwerk ansehen.

Jedes erste Wochenende wird dir zum Beispiel ein Thema näher gebracht. Wir waren das Wochenende zum Thema „Flechten, Spinnen und Upcyceln“ zu Gast auf der Schallaburg in Niederösterreich.

Es wurde uns dargestellt, wie man früher mit den Händen gearbeitet hat und wie es sich bis zur Neuzeit arbeitstechnisch verändert hat.

Ich möchte euch diesen Ausflugstipp sehr ans Herz legen und empfehle euch diese Ausstellung rund um das Thema „Handwerkstatt Schallaburg, der Hände Werk“ unbedingt anzusehen und zu besuchen.

Mit den Augen schauen und begreifen, mit den Händen die Welt erleben, dass alles wird dir hier einfach unkompliziert und magisch näher gebracht. Du wirst entdecken, dass eine moderne Welt ohne altes Handwerk, ohne die Geschicklichkeit unserer Hände einfach undenkbar wäre.

Einmalige Meisterstücke, interaktive Situationen und spannende Veranstaltungen machen einen Ausflug auf die Schallaburg mit der ganzen Familie oder Gruppe einfach zu einem großartigen Erlebnis.

Kulturhistorische Schätze, Handwerksarbeit, Freiluftveranstaltungen, eine unvergessliche Geschichte vom Mittelalter bis zur Jetztzeit, beinahezu vergessene Geschichten rund um das Handwerk, Neues bis hin zum 3 D Druck usw., sowie die Geschichte rund um die Schallaburg und ihre Herrschaft werden euch von den Mitarbeitern der Schallaburg mit viel Herzblut erklärt und erzählt.

Eine Liebeserklärung an unsere Hände wird uns hier näher gebracht. Denn mit unseren Händen formen wir die Welt, erfassen, ertasten und entdecken unsere Umgebung, unsere Natur, unser Essen, unsere Materialien, einfach noch vieles mehr was wir mit unseren Händen anstellen können, wird hier verdeutlicht und dargestellt.

Wir gestikulieren und sprechen ja auch täglich mit unseren Händen, was einfach automatisch geschieht, ohne das wir es bewusst wahrnehmen.

Um uns die Kunst und das Handwerk etwas näher zu bringen, lohnt es sich, dass man diese Reise zur Schallaburg antritt, denn Kunst und Handwerk liegen eigentlich nah beieinander.

Was hat mich am meisten fasziniert bei der Ausstellung??

Die Architektur des Schloßes, dass man verschiedene Zeitepochen miteinander verbunden hat, und es noch sehr gut erhalten ist. Das die Geschichte der Gemäuer nahtlos übergeht und du es auf der Tour erleben darfst.

Viele Generationen adeliger Besitzer haben uns hier ein reiches und sehenswertes kulturelles Erbe hinterlassen.

Die Terrakattostuke, der Arkadenhof, sowie der Schloßgarten, sind einfach ein Ort, wo man zur Ruhe kommen kann, bei einer Tasse Kaffee oder einem Essen, oder einfach nur so, hier wird entspannt, und dass in ganz strressfreier Atmosphäre.

Der Arkadenhof im Schloß Schallaburg
Ausstellung der Handwerkstatt Schallaburg

Die Handwerkskunst hat mich in ihren Bann gezogen. Wir durften einem Seidenweber über die Schlulter schauen, und ihm bei seiner handwerklichen Tätigkeit des Webens zusehen.

Das Webstück an welchem der Seidenweber zurzeit arbeitet, ist etwas ganz Besonderes. Die Stadt Villach ist mit einer Anfrage zu ihm gekommen, ob er bitte einen Meter Stoff für sie weben könnte.

Im Grunde genommen, wäre diese Arbeit für so wenig Stoff einfach unbezahlbar, aber als er dann um die Geschichte rund um das Webstück hörte, war ihm sofort klar, dass diese Arbeit unbedingt getan werden muss.

Die Stadt Villach und ihre Trachtentradition sind auch miteinander verwebt und verbunden, und manches mal müssen auch die Bänder der Golhauben der Trägerinnen wieder erneuert und ausgetauscht werden. Was auch ein natürlicher Vorgang ist.

Wie es manchmal im Leben so ist, hat man ein altes Webmuster, aus dem 13ten Jahrhundert wieder gefunden, welches das Original für die Bänder der Goldhauben ist.

Der Zustand des Fundes war unversehrt und der Seidenweber konnte den Webstuhl und das Muster dieses historischen Fundes wieder herstellen. Das hat viel Geschick und Arbeit erfordert, und hier sieht man, dass es eben der Händewerk braucht, um solch eine Handarbeit wieder herstellen zu können.

Für mich war das einfach ein unvergessliches Erlebnis, bei dem wir dem Meister über die Schulter blicken durften.

Der Webstuhl in Miniformat der Ausstellung auf der Handwerkstatt Schallaburg
Dem Meister Herrn Hetzer durften wir bei der Arbeit des Handwerkes der Seidenweberei über die Schulter schauen

Was mich auch total wie magisch angezogen hat, war ein Stand im Innenhof, wo eine kleine Firma Namens „Fahrradfilet“ aus weggeworfenen Fahrrädern praktische und schöne Gebrauchsgegenstände herstellt. Es sind alles individuelle Einzelstücke, welche in liebevoller Handarbeit und mit viel Hingabe gefertigt werden.

Ihr Motto und Leitspruch gefällt mir besonders gut:

Das Ende vom Rad, ist der Anfang neuer Produkte.

Welche Schritte benötigt es für ihre Arbeit:

Dem Rohstoff, schöner alte Drahtesel, Fahrräder jeder Art, wird neues Leben eingehaucht. Dananch wird filetiert. Mit viel Fingerspitzengefühl werden die Teile auseinander geschraubt, gelöst und gelockert. Danach geht es an das Design für die Gebrauchsgegenstände, wie z.B. Lampen, Behälter und vieles mehr. Danach wird das Werksstück produziert und anschließend veredelt, poliert, und fertig gestellt um seine Reise in ein neues Hause anzutreten.

Die Firma Fahrradfilet hat mich mit ihren Arbeiten aus alt macht neu magisch in ihren Bann gezogen

Es gibt so vieles mehr, was ich noch alles auf der Ausstellung auf der Schallaburg entdecken und erleben möchte, darum werde ich sicher noch einmal einen Ausflug dorhin unternehmen und wieder vieles Neues von dort mitnehmen.

Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren, und euch auch näher bringen, was man alles mit seiner Hände erleben kann, und ihr euch gerne selber ein Bild davon machen wollt.

Es würde mich freuen, wenn ihr die Ausstellung besuchen würdet, und euch dieselbe Magie vom Ort des Geschehens der Schallaburg erfasst.

Eure

Brigitte

Zugang zur Schallaburg in Niederösterreich
Ein paar Prospekte und mein selbst gebundenes Heft von der Ausstellung auf der Handwerkstatt Schallaburg

Februarbox 2019

Februarbox 2019

Vor 2 Jahren hatte sich mein Leben von einem Tag auf den anderen geändert.

Mein Sohn ist nach seiner angeborenen Behinderung im 25. Lebensjahr zu den Englein gegangen. Da hat mich dann eine Bekannte gefragt, ob ich nicht gerne etwas Abwechslung in mein neues Leben bringen möchte und mich für Instagram und Co. begeistern könnte oder auch für Produkttests, über welche ich dann einen Blog oder ein Feedback abgeben kann.

Ich habe über diesen Vorschlag nachgedacht und mich dann auf ihr Anraten hin bei
SAMPLE+ als Produkttester beworben.

Mit Instagram hatte ich in der Zwischenzeit schon begonnen. Da habe ich wirklich herumgetüftelt, welches meine Nische dort sein könnte.

Begonnen habe ich mit einem Foodaccount, bei welchem ich aber nicht wirklich das Gefühl hatte, dass es das richtige für mich ist und eigentlich hatte ich hier immer das Gefühl, das ich auf der Stelle trete und es aber auch gar nicht weitergeht.

Vor kurzem habe ich auf Anraten eines sehr sehr guten Freundes meine Nische gefunden und unter meinem Instaaccount 50naund fühle ich mich jetzt richtig aufgehoben, denn das bin ich.

Jetzt habe ich meine Nische für mich gefunden und wie das Leben so spielt, bekam ich  nach zwei Jahren völlig unerwartet von SAMPLE+ die Februarbox 2019 zum Testen zugesandt.

Das war eine riesengroße Überraschung, denn damit hatte ich eigentlich gar nicht mehr gerechnet, dass ich nach so langer Wartezeit als Testperson noch in Frage kam.

Das Timing war aus gesundheitlicher Hinsicht zwar nicht perfekt, aber ich habe meinen Sohn gleich als zusätzliche Unterstützung für ein paar Produkttests mit ins Boot geholt.

Somit sind ein paar Produkte mit meinem Feedback und einige von meinem Sohn hier vertreten. Mehrere Generationen auf einen Schlag, somit ist für jede Altersgruppe etwas dabei.

Auf jeden Fall habe ich mich trotzdem sehr gefreut, als ich dieses Testpaket von der Post abholen konnte. Für mich ist das ein komplettes Neuland und ich wusste gar nicht, welche Produkte mich oder uns erwarten werden.

Die Februarbox war genau das Richtige für meinen Sohn und mich. Lauter Gudis zum Trinken und eine Schokolade, ganz für mich gemacht.

Die Getränke waren für meinen Sohn, denn ich darf da nicht ran und ich habe noch nie, man glaubt es kaum, einen Alkohol konsumiert.

Für mich als Vegetarierin, welche sich fruktosearm, laktose- und glutenfrei ernähren muss, war die Kokosmilch und die Schoki geradezu perfekt.

Es geht los mit den Feedbacks zu den Getränken von meinem Sohn.

Wie gesagt, das ist unsere persönliche Meinung und muss sich nicht mit anderen Geschmäckern von anderen Leuten decken. Jeder von uns hat seine eigenen Vorlieben und das ist auch gut so.

 

Nr. 1:
GORDON’S PREMIUM PINK GIN & SCHWEPPES TONIC WATER 250 ml
Das Design der Dose ist in einem zarten Pink gehalten und passt perfekt in die Sommerzeit. Das Mixgetränk lässt sich sehr leicht trinken und eignet sich ideal für eine Sommerparty, ein Lagerfeuer einem Festival oder einem gemütlichen Abend auf der Terrasse. Ein leichtes Mixgetränk mit Schweppes Tonic Water und dem Geschmack von Gordon’s Gin. Ein leichter Abgang von Himbeere und Johnnisbeere ist zu schmecken, was dem Getränk einen erfrischenden Kick gibt.

Auf jeden Fall wird sich mein Sohn dieses leichte Sommergetränk wieder einmal für eine Party auf Vorrat kaufen und mit Freunden bei guter Musik konsumieren.

Gordon's Premium Pink Gin & Schweppes Tonic Water 250 ml
Gordon’s Premium Pink Gin & Schweppes Tonic Water 250 ml

Nr. 2:
GROWN-UP ENERGY DRINK 250 ml
Das Design dieser Dose ist in einem kräftigem Grün gehalten und spiegelt den Geschmack von Gurke, Limette und Waldmeister wider.
Der Geschmack dieses Getränkes hat den Gaumen meines Sohnes nicht begeistert. Ihm war die Gurke zu vorherrschend und der Abgang im Nachgeschmack hat ihn nicht sonderlich begeistert.
Wie gesagt, dass ist die ehrliche Meinung von meinem Sohn, da er kein Fan von Gurke und Minze ist.
Wie gesagt, deinen Gaumen mag es erfeuen und dich auch begeistern, einfach ausprobieren und sich selber seine Bildung zum Getränk bilden.

GrownUp Energy Drink 250 ml
GrownUp Enegy Drink 250 ml

 

Nun zu meinen Feedbacks:

Nr. 3:
JOYA Bio Kokos Drink 200 ml
Die kleinen Tetrapacks sind absolut praktisch und ein idealer Durstlöscher für zwischendurch. Passt in jede Tasche, egal ob Handtasche, Sporttasche, Koffer usw.
Joya besticht einfach durch seinen Geschmack. Das Kokosgetränk von Joya hat mich als Vegetarierin total überzeugt. Für Veganer und auch selbstverständlich Nichtveganer oder Nichtvegetarier ein absolutes Erfrischungsgetränk, wenn du den Geschmack von Kokos magst. Gut gekühlt, aber auch mit einer Kugel Eis ein absoluter Hit bei jeder Sommerparty.

Die Marke Joya hat in unserem Haushalt schon einen Fixplatz, egal welche Geschmacksrichtungen angeboten werden. Ich kann euch nur sagen, einfach selber ausprobieren und euch ein Urteil zum Erfrischungsgetränk mit der Note von Kokos bilden.

Joya Bio Kokos Drink 200 ml
Joya Bio Kokos Drink 200 ml

Nr. 4:
RITTERSPORT KAKAO KLASSE 100 g
Die Schokolade spricht für sich allein, jede Sorte von Rittersprort besticht durch ihr einzigartiges Geschmacksprofil. Hier wurde nur Kakao und Zucker verwendet, einfach ein unwiderstehliches Erlebnis, wenn du dir ein Stück purer Schokolade auf der Zunge zergehen lässt.
Für mich als Nussallergiker und einer Sojaunverträglichkeit einfach ein Genuss.
Da ich ständig auf der Suche nach Schokolade ohne Soja und Nüsse bin, war ich von dieser Sorte sofort begeistert.
Wenn ihr auch kleine Schokoladetiger seid, dann kann ich euch diese Sorte einfach ans Herz legen.

Rittersport Kakao Klasse 100 g
Rittersport Kakao Klasse 100 g

 

Vielen lieben Dank an SAMPLE+ dass wir bei diesem Produkttest dabei sein durften. Ihr habt unseren Geschmack mit diesen Produkten gut getroffen.

Unsere Meinung zu diesen Produkten sind wertfrei und entsprechen genau dem, was wir beim Testen empfunden haben.

Die Produkte sind in jedem gut sortiertem Lebensmittelhandel erhältlich, solltet ihr sie nicht in den Regalen finden, das Personal in den jeweiligen Lebensmittelläden, wird euch sicher mit gutem Wissen beraten und weiterhelfen können.

Die Produkte wurden mir kostenlos  zum Testen zur Verfügung gestellt, es besteht keine Geschäftsbeziehung zu dem Unternehmen und meiner Person.
Unbezahlte Werbung, da Namen und Firmen genannt werden.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eines dieser Produkte vielleicht schon selber ausprobiert oder getestet habt und mir dann ein kleines Feedback hier lassen würdet, wie es eurem Gaumen gemundet hat!!!!

Eure

Brigitte

Produkttest Sampleplus
Produkttest Sampleplus

 

 

 

 

 

Schokobiskuit

Schokobiskuit

Heute gibt es wieder eine leckere Schoko-Biskuitroulade von mir.

Ganz ohne Füllung geht es nicht. Die Roulade wird mit einer Topfenbirnenfüllung gefüllt und gerade jetzt im Herbst ist sie der Renner in meiner Familie.

Aber was red ich da, probiert dieses Rezept doch einfach gerne selber aus und eure Lieben werden begeistert sein.


Rezept Schoko-Biskuit

4 mittelgroße Eier
4 EL Staubzucker
4 EL glutenfreies Mehl (wahlweise selbstverständlich auch ein Mehl deiner Wahl)
eine Prise Salz
1 Pkg. Vanillezucker
1 TL Backpulver
2 EL Mineralwasser
4 EL Kakao
1 EL Rum
Marmelade

1. Die Eier werden getrennt. Das Eigelb heben wir uns für später in einer kleinen Schüssel auf.

2. Eiklar, Staubzucker, Mineralwasser und die Prise Salz werden mit einem Handrührgerät zu einem schönen und glasigen Eischnee verrührt. Der Eischnee soll noch eine luftige Konsistenz haben, damit der Teig danach wunderbar aufgeht.

Der Eischnee ist theoretisch fertig wenn er Spitzen bildet und man die Schüssel auf den Kopf stellen könnte.

3. Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver wird nun vorsichtig über den Eischnee gegeben.

Das Mehl und das Backpulver immer sieben, ganz besonders für Biskuit damit keine Klümpchen entstehen.

4. Das Eigelb wird mit Vanillezucker und Rum verquirlt und vorsichtig über die Eischneemasse gegeben.

5. Zum Schluß sieben wir den Kakao über den Eischnee.

6. Die Zutaten werden nun mit dem Schneebesen per Hand luftig unter den Eischnee geschlagen bis eine homogen Masse zu sehen ist.

Das Backrohr bitte mit 180 Grad vorheizen.

Die Masse auf ein Backblech mit Backpapier geben und ca. 10 Minuten bei Umluft mit 180 Grad backen. Die Backzeit hängt aber individuell vom eigenem Backrohr ab. Wenn der Teig schön hellgelb angebacken ist, ist die Biskuitmasse in der Regel fertig.

 

Rezept Topfenbirnenfüllung

In der Zwischenzeit bereiten wir die Topfenbirnenfüllung zu (Topfen ist Quark)

250 g laktosefreien Topfen (du darfst selbstverständlich auch normalen Topfen verwenden)
4 Birnen
2 EL Staubzucker
Vanillezucker
3 EL Weißwein
1 Zimtstange
2 Gewürznelken

Die Birnen werden geschält, vom Kern befreit und danach in kleine Würfel geschnitten.

In einer Pfanne wird der Zucker karamellisiert, dann werden die Birnenwürfel dazugegeben. Jetzt geben wir den Vanillezucker, die Zimtstange und die Gewürznelken dazu, löschen das ganze mit Weißwein ab und lassen es zwei Minuten leicht köcheln. Abdecken und weitere 5 Minuten ziehen lassen.

Wenn die Masse etwas ausgekühlt ist, verrühre ich die gedünsteten Birnen mit dem Topfen und lasse ihn etwas durchziehen.

Das Biskuit ist fertig und kann aus dem Backrohr genommen werden.
Damit das Biskuit nicht so kleben bleibt, lege ich ein sauberes, frisches, etwas genässtes Geschirrtuch über das Biskuit und stürze es vom Blech auf eine reine glatte Fläche. Danach verwende ich ein ebenfalls genässtes Tuch und streiche damit über das Backpapier um es dann vorsichtig vom Biskuit lösen zu können.

Jetzt verwende ich eine Marmelade als Basis und streiche das Biskuit damit ein. Meine Wahl fiel auf eine Zwetschgenmarmelade, da sie ganz gut mit den Birnen harmoniert.

Nun streiche ich die Topfenbirnenfüllung auf mein Biskuit und rolle es zu einer Form zusammen. Die Roulade wird mit etwas Staubzucker angezuckert und kann sofort serviert werden.

Ich wünsche ich dir ein gutes Gelingen beim Nachbacken der Biskuitroulade und würde mich über ein Feedback von deiner Seite aus sehr freuen

 

Deine

Brigitte

PS.: Topfen ist gleich Quark
Eiklar ist Eiweiß
Staubzucker ist Puderzucker

 

LRM_EXPORT_446947859241175_20180902_161539497.jpeg
Biskuitrolle

 

 

Melitta CAFFEO CI

Melitta CAFFEO CI

Ich möchte euch gerne die Kaffeemaschine Melitta CAFFEO CI vorstellen.

Die Melitta CAFFEO CI ist optisch sehr ansprechend und besticht mit ihrem Design.
Das Display ist sehr gut ablesbar. Die Tasten sind sehr bedienungsfreundlich angeordnet

Die Kaffeemaschine beinhaltet:

Tropfschale mit Tassenblech und Tresterbehälter
Schwimmer zur Wasserstandsanzeige in der Tropfschale
Höhenverstellbarer Auslauf mit LED Beleuchtung
Textdisplay
Ein-/Austaste
Wasserbehälter
2-Kammern-Bohnenbehälter „“Bean Select““
Pulverschacht mit Deckel
Drehschalter (Rotary Switch)
Milchbehälter

Zum Lieferumfang gehört ausserdem noch eine Filterpatrone. Das finde ich sehr angenehm, dass man einen Wasserfilter dazu erhält.

Das integrierte Reinigungsprogramm ist auch sehr einfach zu handhaben.

Das Gerät schaltet sich nach einiger Zeit von alleine aus, was sehr energiesparend ist.

Was mir an der Melitta CAFFEO CI ausgezeichnet gefällt ist das 2 Kammern-
Bohnensystem. Die Handhabung dieses Behälters ist wahnsinnig einfach und es funktioniert hervorragend.

Jeder von uns kann den jeweiligen Lieblingskaffee in sein gekennzeichnetes Fach geben und ihn sich in seiner gewünschten Bohnenstärke zubereiten.

Zusätzlich gibt es noch ein kleines Fach für gemahlenen Bohnenkaffee. Ein intelligentes System und mal wirklich auf den Kunden zugeschnitten.

Kommen wir zur Zubereitung des Kaffees.

Täglich frisches Wasser in den Wasserbehälter geben um die Sicherheit für einen guten Kaffee zu gewährleisten. Der Wasserbehälter besitzt einen Henkel um eine leichte Bedienung in der Hand zu garantieren. Eine feine Sache.

Befülle die Kammern nun mit deinen Lieblingskaffees. Anschliessend kann man mit einem kleinen Hebel auswählen welchen Kaffee man jetzt genießen möchte.

Bevor du dir den Kaffee zubereitest gehst du zu der Bohnentaste und wählst dir deine gewünschte Kaffeestärke aus. Du kannst zwischen der Stärke 1 bis 4 wählen.

Jetzt  wählst du dir die Zubereitungsweise aus. Hier kannst du dir einen Espresso, einen Cappuccino, einen Verlängerten (normaler Kaffee) oder einen Latte Macchiato aussuchen.

Für den Espresso und den Verlängerten benötigst du den Milchbehälter nicht aber
für den Cappucchino und den Latte Macchiato verwendest du ihn.

Selbstverständlich kann man auch separat einen Milchschaum oder eine warme Milch zubereiten.

Eine Heißwasserzubereitung steht dir selbstverständlich auch zu Verfügung.

Die Maschine bietet ebenfalls die Möglichkeit einen Pulverkaffee zuzubereiten.

Die Kaffeemaschine von Melitta ist für mich der perfekte Allrounder. Alles was das Herz höher schlagen lässt, ist hier in einem Gerät vereint.

Das „My Coffee“-System ermöglicht es dir sogar dass du deinen eigenen Kaffee konfigurieren kannst.

Die Symbole sind klar verständlich und die LED-Anzeige gibt dir klare Auskunft über das was gerade geschieht.

Bevor ich die Kaffeemaschine einschalte, stelle ich mir einen Becher auf das Tassenblech, da das Gerät vor dem ersten Kaffee erst einmal alles gründlich durchspült. Hier fange ich das erste Wasser einmal auf. Nach meiner Kaffeezubereitung gebe ich den Becher wieder auf das Tassenblech um das Wasser von der Spülung vor dem Ausschalten der Kaffeemaschine wieder darin aufzufangen.

Du erhältst eine Meldung wenn du die Tropfschale mit dem gesammelten Wasser ausleeren sollst und der Kaffeesatz zu entfernen ist.

Das Preis-Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach ausgezeichnet.

Bei diesem Preis für eine Kaffeemaschine erhältst du alles und noch mehr was eine Kaffeemaschine alles können muss.

Der Kaffee ist cremig, sehr heiß und schmeckt einfach lecker.

Ein sehr guter Kaffee braucht nun einmal auch eine sehr gute Kaffeemaschine.

Ich finde das Gerät toll und vergebe dafür 10 / 10 Punkten.

Solltet ihr euch die Mellitta COFFEO CI zulegen oder schon besitzen, würde ich mich sehr über ein Feedback hier freuen.

Eure Brigitte